Psychotherapie

PSYCHOTHERAPIE


Behandlungsschwerpunkte

  • Affektive Erkrankung, wie Depression und Manie
  • Burnout (Erschöpfungssyndrom)
  • Zwangserkrankung (Gedanken und Handlungen)
  • Angsterkrankung (Phobien, Panikattacken, Agoraphobie, Soziale Ängste, etc.)
  • Anpassungsstörung (nach Scheidung, Trauerfall, Kündigung, etc. )
  • Posttraumatische Belastungsstörung (nach einem traumatisierenden Ereignis)
  • Psychosomatische Beschwerden (z. B. Somatisierung- bzw. Schmerzerkrankung)
  • Partnerschaftliche Probleme (hier biete ich Einzel- und Paartherapien an)
  • Funktionsstörungen (z. B. Sexuelle Funktionsstörungen aufgrund psychischer Probleme)

Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie, hat ihre Wurzeln in den psychologischen Lerntheorien. Diese gehen davon aus, dass man geprägtes Verhalten auch wieder “verlernen” kann. Sie gilt als die Form der Psychotherapie, deren Wirksamkeit am umfassendsten durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt wurde. Für jede psychische Störung wurde ein spezifisches Vorgehen und erprobte Interventionen entwickelt. 

Im Allgemeinen sind Therapieziele die Reduktion der Symptomatik, die Entwicklung eines Verständnisses für die Entstehung der Störung (Psychoedukation), so wie die Wiederherstellung der Lebensqualität. Die konkreten Angebote und praktischen Übungen verhelfen ihnen direkt am Problem ansetzen zu können und neue positive Erfahrungen für sich zu gestalten. 

Zusätzlich haben sich weitere hilfreiche Konzepte wie die Achtsamkeit, Schematherapie oder die stärkere Betonung der therapeutischen Beziehung entwickelt. Diese kommen unterstützend zur Anwendung. 

Was Sie bei Ihrem Besuch erwartet

Therapie nach Maß - unterstützt von meinem tierischen Begleiter Anton!

Jeder Mensch hat eine besondere Lebensgeschichte, Bewältigungsstrategien und Bewertungsmuster. Deswegen entwickle ich für jede Patientin und jeden Patienten, entsprechend den gemeinsam festgesetzten Therapieziele, eine individuell sinnvolle therapeutische Strategie. 

Gemeinsam entdecken wir, problematische Denk- und Verhaltensweisen sowie die Gefühle, die dabei entstehen. Diese werden anhand von konkreten Bespielen analysiert. Die Bewusstmachung der eigenen Handlungen ist das erste Ziel.

In der Therapie konzentriert man sich auf das Hier und Jetzt. Die gewonnen Erkenntnisse werden genutzt um problematische Verhaltensweisen durch neue hilfreiche Alternativen zu ersetzen. Diese werden immer wieder im Alltag erprobt und nach und nach als neue Gewohnheiten etabliert. 

ABLAUF


Erstgespräch

In einem Erstgespräch können wir uns kennenlernen und besprechen dabei Ihr Anliegen. Gemeinsam erörtern wir, welche Therapieziele Sie haben. Ich schildere Ihnen dann meine Arbeitsweise und die Therapiemöglichkeit, die für Sie am Besten zum Einsatz kommt. In den folgenden Sitzungen kommen dann die Diagnostik und Therapie zur Anwendung.

Dauer und Frequenz

Eine Psychotherapiestunde dauert 50 Minuten und findet optimaler Weise in wöchentlicher Frequenz statt. Eine Therapie mit signifikanten Bezugspersonen ist auch möglich.

Anzahl der Sitzungen

Je nach Problemstellung oder Erkrankung variiert die gesamte Therapiedauer. Bei Kurzzeittherapien geht man von ca. 10 bis 25 Sitzungen aus. Von einer Langzeittherapie spricht man bei Therapien, die 45 bis 80 Sitzungen andauern. Im Vordergrund sollte stehen, dass sich die Therapiedauer bis zur wesentlichen Besserung des Problems erstreckt. Bei Coaching Gesprächen rechnet man, je nach Thematik, mit ca. 1 – 10 Sitzungen.

Nichts gefunden

Es sieht so aus, als ob wir nicht finden konnten, wonach du gesucht hast. Vielleicht hilft die Suche.